Um sich langsam an die neue Umgebung und an neue Bezugspersonen zu gewöhnen, gestalten wir einen wichtigen Teil der Eingewöhnung zeitig vor der Aufnahme mit den Eltern der neuen Kinder. Zunächst lernt jedes Kind in Begleitung einer vertrauten Person seine Erzieherinnen und unsere Räume kennen. Später werden unbegleitete Besuchstermine vereinbart. Mit der Aufnahme der Kinder, meist im August; übernehmen wir hauptverantwortlich die Eingewöhnung. Um eine Beziehung zu den Kindern aufzubauen, widmen die Mitarbeiterinnen den neuen Kindern in dieser Zeit besonders viel Aufmerksamkeit und Zuwendung. Danach planen wir das Kennenlernen und Erkunden der anderen Räume.
Es kommt immer wieder vor, dass ein Kind in der ersten Zeit nicht in den Kindergarten gehen will oder nicht dort bleiben möchte. Als betroffene Eltern sind sie vielleicht durch Abwehrreaktionen ihres Kindes verunsichert. Wichtig ist:
Die Kleidung für den Kindergarten sollte praktisch, nicht zu eng und nicht zu warm sein:
Fast jedes Kind findet im Laufe des dritten Lebensjahres seinen Zeitpunkt, zu dem es sauber ist. Eines früher, das andere später. Missgeschicke gehören zu diesem Prozess dazu. Fast alle Kinder brauchen noch Hilfe beim Gang zur Toilette. Das fängt beim Öffnen der Knöpfe an und endet beim Erinnern an das Händewaschen. Bitte erklären Sie Ihrem Kind, dass es uns mitteilen soll, wenn es Hilfe braucht.
Montag bis Freitag |
7.00-16.30 Uhr |
Halbtags |
8.00-12.00 Uhr |
Dreivierteltags |
8.00-14.00 Uhr |
Ganztags | 8.00-16.00 Uhr |
Frühdienst | 7.00-8.00 Uhr |
Spätdienst | 16.00-16.30 Uhr |